Bedienungshinweise zur elektronischen Fahrplanauskunft

Fahrteingabe und Verbindungsauskunft


Startort/Zielort

Bitte geben Sie den Namen eines Ortes, einen Haltestellennamen, eine Adresse oder einen wichtigen Punkt (z. B. Sehenswürdigkeit, Schule, Behörde) in das Feld ein und spezifizieren Sie Ihre Eingabe ggf., indem Sie den jeweiligen Reiter (beliebige Eingabe, Haltestelle, Straße /Hausnr., wichtiger Punkt) anklicken.

Da der Bayern-Fahrplan ein bayernweites Auskunftssystem ist, geben Sie bitte bei der Suche nach Adressen zuerst die gewünschte Stadt und dann die gewünschte Straße und evtl. Hausnummer ein.

Anhand der Symbole vor den Namen, die in der Autovervollständigungsliste erscheinen, können Sie ablesen, ob es sich um eine Haltestelle, einen Ort oder einen wichtigen Punkt handelt. Haltestellen werden immer am Anfang der Auswahlliste aufgeführt.

Anhand der Pins hinter den Vorschlägen der Vorschlagsliste können Sie in der Karte erkennen, wo genau sich Ort, Bahnhof oder Haltestelle befinden.

Über den Doppelpfeil-Schalter können Sie Ihre Start- und Zieleingabe tauschen.

Tipp: Die Adresseingabe funktioniert auch über die Eingabe von Autokennzeichen oder die Kürzel von Flughäfen. Geben Sie bspw. „RO “ für den Landkreis oder die Stadt Rosenheim oder „N“ für die Stadt Nürnberg ein und Sie werden automatisch auf den Bahnhof der Stadt oder des Landkreises weitergeleitet.

 

Sie können Ihre Fahrt übrigens auch über die Karte im Bayern-Fahrplan planen.
Über einen Rechtsklick auf den gewünschten Ort in der Karte, können sie diesen als Start-, Ziel- oder Via-Ort festlegen. Die Orte werden automatisch in die Eingabemaske übertragen.

 

 

Eingabe eines Zwischenhalts und Änderung der Aufenthaltsdauer

Falls Sie einen Zwischenhalt auf Ihrer Fahrt planen, klicken Sie auf den Schalter mit dem Plus-Symbol und geben Ihren Zwischenhalt an. Falls Sie einen längeren Aufenthalt am Zwischenhalt planen, können Sie zusätzlich die gewünschte Aufenthaltsdauer angeben.
Standardmäßig ist bei der Eingabe eines Zwischenhaltes ein Halt, aber kein Aufenthalt vorgesehen. Möchten Sie Ihre Fahrt an einer Haltestelle unterbrechen, müssen Sie die gewünschte Zeit angeben.

Datum

Geben Sie den entsprechenden Tag für Ihre Fahrt ein.
Der rechte Schalter mit dem Kalendersymbol bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Hilfe eines Kalenders einen Tag auszuwählen.

Uhrzeit

Hier legen Sie die gewünschte Uhrzeit für Abfahrt oder Ankunft fest.
Der rechte Schalter bietet Ihnen die Möglichkeit, die Uhrzeit frei festzulegen oder vorgegebene Zeitspannen auszuwählen.
Abfahrt / Ankunft
Hier legen Sie fest, ob Sie bei der eingestellten Uhrzeit am Start abfahren oder am Ziel angekommen möchten.
Nur Nahverkehr nutzen
Wenn Sie hier einen Haken setzen, werden Ihnen nur Verbindungen mit den Nahverkehrsmitteln angezeigt.

Optimierung

Mit der Auswahl „kurze Fahrzeit“, werden nur Verbindungen mit

verhältnismäßig kurzer Fahrzeit ausgegeben.
Bei der Auswahl „wenig Umsteigen“ werden die Verbindungen mit der geringsten Zahl an Umstiegen angegeben.
Diese Verbindungen sind aber nicht zwingend die schnellsten Fahrtoptionen.
       

Umstiege max.

Hier können Sie die maximale Zahl Ihrer gewünschten Umstiege festlegen.

Fahrradmitnahme

Hier wählen Sie, ob Sie bei der Fahrt ein Fahrrad mit sich führen möchten oder nicht. Mit der Auswahl  „ja“ erhalten Sie bei der Fahrtauskunft nur Verkehrs­mittel, in denen die Fahrradmitnahme möglich ist. Bitte beachten Sie, dass für die Fahrradmitnahme zusätzliche Kosten entstehen können und dass es im Berufsverkehr Sperrzeiten für die Fahrradmitnahme geben kann.

Weitere Einstellungen

Durch Anklicken des Schalters „Weitere Einstellungen“ werden zusätzliche Optionen eingeblendet, die Sie für Ihre gewünschte Verbindung festlegen können. 

  • Verkehrsmittel: Legen Sie fest, welche Verkehrsmittel bei der Berechnung der Fahrtauskünfte berücksichtigt werden sollen. 
  • Umsteigen: Mit dieser Funktion wählen Sie die Gehgeschwindigkeit beim Umsteigen. Bei der Auswahl „langsam“ werden Verbindungen mit kurzer Umsteigezeit ausgeschlossen. Bei der Auswahl „schnell“ werden  auch Verbindungen  mit sehr kurzen Umsteigezeiten angezeigt.
  • Max. Wegezeit: Je flexibler Sie hinsichtlich der Wegezeit sind, desto mehr Verbindungen können für Sie berechnet werden.
  • Mobilitätseinschränkungen: Mit dieser Funktion können Sie persönliche Mobilitätseinschränkungen festlegen.
Weitere Einstellungen zurücksetzen
Alle bisher gewählten „Weiteren Einstellungen“ werden gelöscht.

Suche

Ihr persönlicher Fahrplan wird mit Klick auf den Schalter angefordert.

 

 

 

Verbindungsauskunft: Fahrtübersicht

Als Ergebnis Ihrer Abfrage erhalten Sie eine Übersichtsdarstellung über die ermittelten Verbindungen mit folgenden Informationen:

  • Überblick über Ihre Eingaben: Start- und Zielort, Datum und Abfahrts- bzw. Ankunftszeit
  • Möglichkeit die Angaben zu ändern, eine neue Anfrage zu starten oder die Rück-, sowie eine Weiterfahrt zu planen
  • Auflistung der verschiedenen Fahrtmöglichkeiten, jeweils mit Angaben zu
    • Datum, Abfahrts- und Ankunftszeit der jeweiligen Fahrtmöglichkeit evtl. mit Angaben zur Pünktlichkeit der Verbindung (Echtzeitangaben werden meist 2 Stunden im Voraus
    • Gesamtreisezeit
    • Anzahl der Umstiege
    • Art der Verkehrsmittel, die für die Verbindung genutzt werden (Signets)

 

 

Fahrt drucken

Fahrt im Kalender speichern oder per E-Mail teilen
Tarifauskunft in Bezug auf die Gültigkeit des Bayern-Tickets
Fahrt in Karte einzeichnen
Benachrichtigungsservice für Störungsmeldung zur ausgewählten Fahrt aktivieren (Funktion folgt zukünftig)
Details der Fahrt anzeigen (Verkehrsmittelinformationen, Gleisangaben, Umsteigezeit)
Tauschen von Start- und Zielort
Übersicht oder Detailansicht aller Fahrten drucken
Angaben in Eingabeansicht nachträglich verändern
Bisherige Angaben löschen und neue Anfrage starten

Verbindungsmöglichkeiten für die Rückfahrt anzeigen

Der neue Startort wird übernommen; Datum und Uhrzeit sind frei einstellbar

Verbindungsmöglichkeiten für Weiterfahrt anzeigen

Start- und Zielort werden übernommen; Datum und Uhrzeit sind frei einstellbar

Mit den Schaltern „Früher“ bzw. „Erste Fahrt“ können Sie sich eine frühere Verbindung bzw. die erste Fahrt an dem jeweiligen Tag anzeigen lassen.
Mit den Schaltern „Später“ bzw. „Letzte Fahrt“ können Sie sich eine spätere Verbindung bzw. die letzte Fahrt an dem jeweiligen Tag anzeigen lassen.

 

 

 

Verbindungsauskunft: Detailansicht

In der Detailansicht werden alle weiterführenden Informationen zur Verbindung dargestellt. 


Bei einem Fahrtverlauf mit Umstiegen finden Sie dort:

  • Umsteigezeiten
  • Fußwegbeschreibungen
  • Falls vorhanden, Information über die Pünktlichkeit der einzelnen Verkehrsmittel (Echtzeit)
  • Allgemeine Hinweistexte mit Informationen zu Fahrradmitnahme, Zugart, -ausstattung und ggf. Kontaktdaten zur Voranmeldung der Fahrt


 

 

 

Informationen zur Haltestelle (Haltestelleninformationen = Stationsdatenbank)
Haltestelle in der Karte anzeigen
 Zwischenhalte der Fahrt anzeigen oder ausblenden

 

 


Verbindungsauskunft: Vollständiger Zugverlauf

Mit Klick auf die blau-unterlegte Zuggatttung und -nummer in Ihrer Verbindungsauskunft öffnet sich ein Fenster, in dem der aktuelle Zugverlauf mit Ankunfts- und Abfahrtszeit , Angaben zur Pünktlichkeit sowie den Gleisangaben oder -änderungen dargestellt werden. Anhand des Farbtons und der Einblendung der aktuellen Uhrzeit lässt sich erkennen, an welcher Stelle des Zugverlaufs sich der Zug momentan befindet.

 


 




Abfahrtsmonitor – Abfahrt / Ankunft

Der Abfahrtsmonitor zeigt Ihnen alle aktuell von einer Station abfahrenden Verkehrsmittel an. Sie können dem Abfahrtsmonitor auch die Echtzeit, Fahrtrichtung, sowie Hinweise zu (geänderten) Gleisangaben entnehmen und sich die Fahrtrouten auf einer Karte einzeichnen lassen.





Mehr Abfahrten

Lassen Sie sich hier mehr Abfahrten / Ankünfte, die weiter in der Zukunft liegen, anzeigen.

Weniger Abfahrten

Verringern Sie hier die Liste der angezeigten Abfahrten/Ankünfte.

Weitere Haltestellen hinzufügen

Sie können sich mehrere Ankunfts- oder Abfahrtsmonitore zu verschiedenen Haltestellen untereinander anzeigen lassen

Anzeige-Filter

Falls Sie im bereits abgerufenen Ankunfts- oder Abfahrtsmonitor im Nachhinein nochmals zwischen den Funktionen „Abfahrt und Ankunft" wechseln oder nur bestimmte Verkehrsmittel oder Linien anzeigen lassen möchten, können Sie die Änderungen im Anzeige-Filter vornehmen.

Vollbild-Modus

Um den Abfahrtsmonitor im Vollbild zu sehen, klicken Sie auf den Schalter „Vollbild-Modus“. Im Vollbild-Modus können Sie sich auch zwei Abfahrts-/Ankunftsmonitore nebeneinander oder mehrere Abfahrts-/Ankunftsmonitore zeitlich nacheinander anzeigen lassen. Die Umschaltdauer zwischen den verschiedenen Monitoransichten ist frei einstellbar.