Funktionen und Routing im Bayern-Fahrplan

Wieso werden bestimmte Verkehrsmittel oder Linien in der Verbindungsauskunft nicht angezeigt, obwohl sie existieren?

Das Routing im Bayern-Fahrplan sucht nach möglichst wenigen Umstiegen und möglichst kurzer Reisezeit. Bei Umstiegen sind für jede Haltestelle feste Fußwegezeiten hinterlegt, die für den durchschnittlichen Fußgänger erhoben wurden. Für besonders schnelle oder langsamere Fußgänger sind diese womöglich nicht optimal, so dass eventuell auch weitere Verbindungen möglich wären. Über die Änderung der Umsteigezeit, der gewünschten Umsteigehäufigkeit und der maximalen Fußwegezeit zur Haltestelle und zum Ziel unter „Weitere Einstellungen“ können Sie Ihr Fahrtergebnis beeinflussen.

 

Warum findet der Bayern-Fahrplan eine bestimmte Verbindung nicht, obwohl die entsprechenden einzelnen Teilfahrten gefunden werden?

Dies kann verschiedene Ursachen haben. In vielen Fällen ist die Mindestumsteigezeit an den Umsteigehaltestellen der Grund dafür. Die Umsteigezeit setzt sich aus der erfassten Fußwegezeit an der Haltestelle und einem Zeitpuffer zusammen. Verbindungen, die diese Mindestzeit unterschreiten, bietet der Bayern-Fahrplan nicht an. Die Umsteigegeschwindigkeit kann unter „Weitere Einstellungen“ angepasst werden.

 

Wieso gibt es keine Preisauskunft und Buchungsmöglichkeit im Bayern-Fahrplan?

Eine Integration der Tarifbeauskunftung ist ein längerfristiges Ziel für den Bayern-Fahrplan. Aufgrund der Tarifvielfalt in Bayern ist eine Tarifbeauskunftung mit größeren organisatorischen und technischen Hürden verbunden, die eine kurzfristige Integration des Fahrpreises leider verhindern.

Sofern Sie ein bestimmtes Verkehrsunternehmen für Tarifauskünfte kontaktieren möchten, können Sie die Kontaktdaten der Partnerliste im Bayern-Fahrplan entnehmen. 

 

Was bedeutet das Verkehrsmittel AST in der Fahrtauskunft?

AST steht für „AnrufSammelTaxi“, eine Mischung aus Taxi und Bus im ländlichen Raum. Das AST  tritt die Fahrt nur an, wenn ein Bedarf gemeldet wird, d. h. Sie müssen Ihr Fahrtziel mindestens 30 Minuten vor Fahrtbeginn der AST-Zentrale mitteilen. Kontaktinformationen finden Sie entweder direkt in der Detailansicht des Bayern-Fahrplans oder auf der Homepage des jeweiligen Verkehrsunternehmens oder Verkehrsverbundes.
Zusätzlich zu AST gibt es noch weitere flexible Bedienformen wie beispielsweise Rufbusse.

 

 

Wieso gibt es nicht für alle Verkehrsmittel Verspätungsprognosen?

Aktuell fehlen bei einigen Verkehrsunternehmen noch die technischen Voraussetzungen. Um diese zu erfüllen benötigt jedes Verkehrsunternehmen ein Rechnergestütztes-Betriebs-Leitsystem (RBL), sowie eine Kopplung vom Unternehmen zum DEFAS Bayern.

 

Wie kann ich mir die aktuelle Fahrzeugposition von Verkehrsmitteln auf der Karte anzeigen lassen?

Klicken Sie in der Kartenansicht auf den Schalter „Fahrzeugpositionen". Im Dropdown-Menü können Sie zwischen den aktuellen Fahrzeugposition und dem S-Bahn Live-Fahrplan wählen. Bei der Auswahl „Fahrzeugpositionen“ werden Ihnen in der Karte ab der dritten Zoomstufe die Verkehrsmittel anhand ihrer GPS-Position angezeigt. Diese wird ca. alle 30 Sekunden aktualisiert. Die Verkehrsmittel werden Ihnen mit einem Klick auf das jeweilige Verkehrsmittelsymbol mit aktueller Verspätungsprognose angezeigt.

Der S-Bahn Live-Fahrplan, der ebenfalls unter dem Schalter „Mehr“ zu finden ist, visualisiert die Positionen der S-Bahn München auf einer Karte. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine permanent gemessene Echtzeitposition handelt, sondern lediglich um eine Animation auf Basis der vorhandenen sowie eine Korrelation durch regelmäßig erfasste Positionsmeldungen. Abweichungen von der Realität sind folglich nicht auszuschließen. Derzeit ist es nicht möglich, diesen "gekapselten" Dienst in die allgemeine Karte des Bayern-Fahrplans einzubinden. 


Woher weiß ich, ob das Bayern-Ticket auf meiner Fahrt gültig ist?

Das Bayern-Ticket gilt in allen Nahverkehrszügen, allen S-, U- und Straßenbahnen sowie in (fast allen) Bussen. Gültig ist es von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages. An Wochenenden und bayernweiten Feiertagen gilt es ab 0 Uhr. 
Kinder bis einschließlich 5 Jahren dürfen generell kostenfrei mitreisen. Für Familien gilt: Der Hauptreisende darf beliebig viele eigene Kinder oder Enkel bis einschließlich 14 Jahren mitnehmen, sowie ggf. eine weitere Person. Ab 3 Personen sind Kinder ab 6 Jahren (auch die eigenen) kostenpflichtig.
Vor Reiseantritt muss das Ticket unauslöschlich auf der Rückseite ausgefüllt werden.
Ob das Bayern-Ticket auf Ihrer im Bayern-Fahrplan berechneten Fahrt gilt, können Sie sich in der Detailansicht der jeweiligen Fahrt anzeigen lassen.


Ich bin in meiner Mobilität eingeschränkt – wie bekomme ich eine Fahrtauskunft, die ich auch tatsächlich wahrnehmen kann?

Unter dem Schalter „Weitere Einstellungen“ finden Sie spezifische Angaben zu Mobilitätseinschränkungen, die Sie in die Fahrtberechnung miteinbeziehen können.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie Ihre Fahrt in der Mobilitätszentrale anmelden.


Was ist ein Pendlerfahrplan?

Mit der Funktion „Pendlerfahrplan“ können Sie sich Ihren persönlichen Fahrplan für Verbindungen zwischen Bahnhöfen oder Haltestellen als PDF zum Ausdrucken für mehrere Wochentage erstellen.

 

Woher bekomme ich Informationen darüber, ob ich mein Fahrrad mit in die Bahn nehmen kann?

Informationen zur Fahrradmitnahme finden Sie in den allgemeinen Hinweistexten unterhalb der jeweiligen Zuggattung und Zugnummer in der Detailansicht der Fahrtauskunft.
Bitte beachten Sie, dass für die Fahrradmitnahme zusätzliche Kosten entstehen können.
Eine Voranmeldung von Gruppen beim jeweiligen Eisenbahnverkehrsunternehmen ist zu empfehlen.